In den letzten Jahren ist Breathwork immer beliebter geworden und hat sich in manchen Kreisen zu einem regelrechten Hype entwickelt.
Am wohl bekanntesten ist der Niederländer Wim-Hof (Ice-Man), der Atemtechniken mit Eisbaden verbindet und bereits mehrere Rekorde aufgestellt hat.
Doch auch in den Medien wird Breathwork immer präsenter. Ich habe neulich in der ARD-Mediathek eine interessante Dokumentation über Breathwork entdeckt, die unterschiedliche Menschen in ihren Atempraktiken begleitet hat.
Am Meisten findet sich Breathwork aber wohl auf Social Media wieder. Beiträge und Videos mit weinenden und schreienden Teilnehmern, die sich in transformativen Breathwork-Sessions dramatisch winden, entdeckt man dort immer häufiger. (Ob diese Darstellung das richtige und vor allem authentische Bild von Breathwork darstellt, ist wohl ein anderes Thema, das ich demnächst mal verbloggen werde.)
Viele Menschen schwören auf die transformative Kraft des bewussten Atmens. Die Zahl der Breathwork Ausbildungen wächst und wächst. Manche sprechen sogar davon, dass Breathwork das neue Yoga wird.
Ist Breathwork am Ende nur ein Trend oder steckt vielleicht viel mehr dahinter?
Was ist Breathwork?
Breathwork ist eine kraftvolle Praxis, die darauf abzielt, den Atem ganz gezielt und bewusst zu steuern, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Dabei ist Breathwork nur der Oberbegriff für viele verschiedene Techniken, die sich in ihrer Ausführung stark unterscheiden, aber im Grunde alle eines gemeinsam haben: Sie setzen den Atem als Brücke zwischen Körper, Geist und Seele ein. Ganz gleich, ob du dich mehr entspannen möchtest, deine Leistungsfähigkeit steigern willst, emotionale oder mentale Blockaden auflösen oder dein Bewusstsein erweitern möchtest. Es gibt Atemtechniken für die unterschiedlichsten Bereiche und Bedürfnisse.
Einige der bekanntesten Methoden sind zum Beispiel Holotropes Atmen oder die Wim-Hof Methode. Diese Übungen ermöglichen es, genau wie Beambreath®, tiefe emotionale Blockaden zu lösen, das Nervensystem zu beruhigen und die Selbstwahrnehmung zu schärfen.
Breathwork ist wie eine Reise zu dir selbst, die dir hilft, dich auf einer körperlichen, emotionalen und oft auch spirituellen Ebene zu transformieren. Dabei geht es nicht nur um einen „Atem-Cocktail“ für kurzfristige Erleichterung, sondern um die tiefe Verbindung zu deinem inneren Selbst.
Warum also ist Breathwork mehr als nur ein Trend?
Breathwork ist tatsächlich so viel mehr als nur eine kurzzeitiger Hype. Im Grunde ist es sogar eine jahrtausendealte Praxis, die tief in vielen Kulturen und spirituellen Traditionen verwurzelt ist. Der Atem wird in zahlreichen philosophischen Systemen als Bindeglied zwischen Körper, Geist und Seele betrachtet. Eines der bekanntesten Traditionen findet sich im Pranayama aus dem Yoga.
In einer Welt, die von permanenten Stress und ständiger Reizüberflutung geprägt ist, bietet Breathwork eine Möglichkeit, wieder in Verbindung mit sich selbst zu treten, den Körper zu entspannen und den Verstand zu beruhigen. Um nur ein paar der vielen Wirkungen zu nennen.
Aber was genau macht Breathwork so besonders?
Und warum stellt sie eine so wertvolle Praxis dar, die über den derzeitigen Trend hinausgehen wird?
Der wissenschaftliche Hintergrund von Breathwork
Mittlerweile belegen zahlreiche wissenschaftliche Studien, dass das bewusste Atmen tiefgreifende physiologische und psychologische Vorteile mit sich bringt. Die Wirkung von Breathwork ist daher kein Zufall oder ein Placebo. Sie basiert auf den neuesten Erkenntnissen der modernen Wissenschaft, die eine Verbindung zwischen Atem, Nervensystem und emotionaler Gesundheit immer besser verstehen und nachweisen können.
Wenn du gezielt deinen Atem einsetzt, beeinflusst du damit direkt dein autonomes Nervensystem, das für die Regulation von Stress und Entspannung verantwortlich ist. Atemtechniken wie die tiefe Bauchatmung oder auch kontrollierte, langsame Atemrhythmen aktivieren deinen Parasympathikus, den Teil deines Nervensystems, der für Ruhe und Regeneration verantwortlich ist. Dies führt zu einer spürbaren Reduktion von Stresshormonen wie Cortisol und fördert dein allgemeines Wohlbefinden.
Darüber hinaus hat die Forschung gezeigt, dass regelmäßiges Breathwork positive Auswirkungen auf die mentale Gesundheit hat. Studien belegen, dass Bewusstes Atmen nicht nur dabei hilft, Ängste und depressive Symptome zu lindern, sondern auch das emotionale Gleichgewicht zu stabilisieren. Bestimmte Atemtechniken ermöglichen es sogar, alte und unbewusste Emotionen zu verarbeiten.
Breathwork gibt es seit Jahrtausenden
Schon in den alten Traditionen in Indien, China und in anderen fernöstlichen Kulturen spielte der Atem eine zentrale Rolle in ihren spirituellen und heilenden Praktiken.
Im Yoga zum Beispiel ist Pranayama (Kontrolle über den Atem) ein elementarer Bestandteil der Praxis, der den Geist beruhigt und die Lebensenergie, das sogenannte Prana, ins Gleichgewicht bringt. Wenn du schon einmal an einer Yoga-Stunde teil genommen hast, dann weißt du, welche Rolle der Atem während den Asanas spielt. Je nach Schwerpunkt der Yoga-Einheit wirst du auch schon mal bei Atemübungen mitgeatmet haben.
Auch in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist der Atem eng mit der Lebensenergie, dem sogenannten Qi, verbunden. Das Qi aus der Atemluft hat sogar einen eigenen Namen: Kong Qi oder auch kosmisches Qi. Im Qi Gong werden ganz bewusst Bewegungen mit Atemübungen verbunden, um Blockaden in den Meridianen zu lösen und das körperliche und mentale Wohlbefinden zu fördern.
Auch in unserer Kirche spielt die Art, wie das „Amen“ gesungen wird, eine Rolle für unseren Atem. Selbst dort findet sich also ein Bezug zu Breathwork.
Das moderne Breathwork fand dann in den 1960er Jahren in den USA seinen Usprung. Stanislav Grof und andere Pioniere erkannten, dass durch bewusstes Atmen emotionale Blockaden gelöst und tiefere Bewusstseinsebenen erreicht werden können. Sie entwickelten Breathwork weiter und daraus entstand dann unter Anderem Holotropes Atmen und Rebirthing.
Heute wird Breathwork nicht nur zur spirituellen und emotionalen Heilung genutzt, sondern vor allem auch von Menschen, um Stress abzubauen, die Selbstwahrnehmung zu steigern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Breathwork als Tool für Selbstheilung und Transformation
Mithilfe von intensiven Atemtechniken, die zum Beispiel bei Beambreath® und Vision Breathing angewendet werden, kannst du in tiefere Schichten deines Bewusstseins vordringen. Und in einem sicheren Rahmen unbewusste Emotionen und Blockaden erkennen, fühlen und dann loslassen.
Durch das heftige Ein- und Ausatmen in solchen transformativen Breathwork-Sessions verlagert sich deine Gehirnaktivität ins Limbische System. Dadurch gelangst du leichter mit Aspekten deines Selbst in Kontakt, die du vielleicht längst vergessen oder unterdrückt hast. Breathwork kann dir dabei helfen, körperliche Spannungen zu lösen, emotionale Heilung zu fördern und ein größeres Gefühl der Selbstakzeptanz und inneren Freiheit zu schaffen.
So wird Breathwork nicht nur zu einem Tool für kurzfristigen Stressabbau und Förderung deiner Entspannung, sondern auch zu einem langfristigen Begleiter auf der Reise deiner persönlichen und spirituellen Entwicklung.
Warum Breathwork langfristig Wirkung zeigt
Breathwork kann eine kurzfristige symptomatische Linderung für Stress sein. Aber vielmehr ist die Arbeit mit deinem Atem eine nachhaltige Praxis, die langfristig positive Auswirkungen auf dein gesamtes Leben hat.
Während viele Techniken und Trends schnelle Ergebnisse versprechen, bietet Breathwork eine tiefgehende Veränderung, die sich im Laufe der Zeit erst richtig entfaltet. Und ja, es kann schon eine einzige transformative Atemsession wie Beambreath® oder Vision Breathing dein Leben nachhaltig verändern. Aber wenn schon eine Atemsession eine solche Wirkung haben kann, was kann sich dann alles verändern, wenn du deinen Atem regelmäßig mehr Bedeutung schenkst und ihn bewusst lenkst, mit ihm arbeitest? In alltäglichen Situationen?
Vor allem auf langfristiger Ebene kann Breathwork dein Nervensystem beruhigen. Durch regelmäßiges bewusstes Atmen stärkt sich deine Fähigkeit, mit Stress, Emotionen und schwierigen Lebenssituationen besser umzugehen. Dein Körper wird widerstandsfähiger gegenüber Belastungen. Dein Verstand findet immer leichter und schneller zur Ruhe. Atemarbeit fördert deine Resilienz und bringt dich nachhaltig zurück in deine innere Balance.
Darüber hinaus ist Breathwork ein ganzheitlicher Ansatz, der Körper, Geist und Seele miteinander verbindet. Indem du regelmäßig bewusst atmest, schaffst du eine tiefere Verbindung zu deinem eigenen Selbst – etwas, das weit über kurzfristige Entspannung hinausgeht.
Die Rolle von Breathwork im täglichen Leben
Breathwork lässt sich leicht un einfach in deinen Alltag integrieren. Du hast deinen Atem ja schließlich immer mit dabei und kannst rein theoretisch von überall aus atmen.
Du brauchst kein bestimmtes Outfit, kein Equipment, keine Voraussetzungen oder ein bestimmtes Setting. Du musst nicht Stunden auf der Matte verbringen, um die Vorteile der Atemarbeit zu spüren.
Schon kurze und einfache Atemübungen können eine erstaunliche Wirkung haben – sei es, um den Tag mit mehr Klarheit zu beginnen, um Stress abzubauen oder einfach, um dich in herausfordernden Momenten zu zentrieren.
Die einfache Praxis von tiefem Atmen oder einer kurzen Atemübung zur Beruhigung kann dir helfen, dich zu fokussieren und emotionalen Stress zu lindern, wann immer du ihn brauchst. Es ist eine wertvolle Methode, um mit den täglichen Herausforderungen des Lebens umzugehen und dich zu entspannen, ohne dass du eine spezielle Auszeit nehmen musst.
Breathwork kann auch wunderbar mit anderen Praktiken kombiniert werden, zum Beispiel als Vorbereitung für eine Meditation oder als Abschluss deiner Yogaeinheit.
Die Integration von Atemübungen in deine Routine, sei es morgens beim Aufwachen, in der Mittagspause als kurzer Energiekick oder zum Runterkommen vor dem Schlafengehen, kann deine Lebensqualität erheblich steigern und dir helfen, das Leben mit mehr Präsenz, Achtsamkeit, Energie und Gelassenheit zu erleben.
Breathwork kann dein Leben verändern
Regelmäßiges bewusstes Atmen kann eine transformierende Wirkung auf verschiedene Bereiche deines Lebens haben. Breathwork hat jede Menge positiver Wirkungen auf deinen Körper, deinen Geist und deine Seele.
Vom Stressabbau über die Stärkung des Immunsystems, Lösung von emotionalen sowie mentalen Blockaden bis hin zu spirituellen Erfahrungen kann Breathwork dich dabei unterstützen, ein erfülltes und zufriedeneres Leben zu führen.
Der Atem ist die Brücke, die das Leben mit dem Bewusstsein verbindet, die Brücke, die deinen Körper mit deinen Gedanken verbindet. Wann immer dein Geist zerstreut ist, benutze deinen Atem, um die Verbindung wieder herzustellen.
Thích Nhất Hạnh
Die transformative Kraft deines Atems
Breathwork ist viel mehr als nur ein vorübergehender Trend. Es ist eine kraftvolle Methode, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Ob du dir mehr Entspannung und innere Ruhe wünscht, emotionale Heilung anstrebst, dich nach mentaler Klarheit oder spirituelle Entfaltung sehnst oder deine Leistungsfähigkeit steigern möchtest – Breathwork bietet dir eine Vielzahl von Möglichkeiten.
Ob es dabei immer so aussehen muss, wie auf Social Media präsentiert? Nein, natürlich nicht. Wie du jetzt weißt, hat Breathwork viele Gesichter. Und so unterschiedlich die Atemtechniken aussehen, so verschieden sie in ihren Zielsetzungen sind, so vielseitig sieht Breathwork auch nach außen hin aus. Mal ganz still und in sich gekehrt, mal wild und laut, mal ganz unscheinbar und mal ganz verzerrt…
Was dabei in dir passiert – in deinem Körper, in deinem Kopf, auf emotionaler und energetischer Ebene – das lässt sich oft anfangs noch gar nicht in Worte beschreiben oder ausdrücken.
Breathwork ist eine Einladung, tiefer in dich selbst einzutauchen.
Die Verbindung zu deinem innersten Selbst wieder zu spüren.
Und dich zu erinnern, wer du wirklich bist.
Mit der transformativen Kraft deines Atems kannst du Türe zu Welten öffnen, die dir komplett neue Möglichkeiten, Erkenntnisse und Visionen schenken können.
Begib dich auf deine ganz eigene Reise und komm einfach mal mit, zur nächsten Atemreise, wo wir gemeinsam tief eintauchen werden.