Wie dir Breathwork in stressigen Zeiten hilft, zur Ruhe zu kommen

Stress ist in unserem modernen, schnelllebigen Alltag ein ständiger Begleiter im Leben. Überall sind wir mit Anforderungen konfrontiert: im Beruf, in der Familie, in sozialen Verpflichtungen und nicht zuletzt in unserem eigenen Kopf, der ständig auf Hochtouren arbeitet.

Es fühlt sich an, als ob wir immer unter Strom stehen, nie wirklich zur Ruhe kommen und unsere innere Balance verloren haben. Die Verbindung zu uns selbst nicht mehr spüren.

Doch was wäre, wenn wir mitten im Chaos etwas finden könnten, das uns direkt beruhigt und uns hilft, diesen spürbaren Druck abzubauen?

Genau hier kommt Breathwork ins Spiel – eine Praxis, die dir helfen kann, Stress abzubauen, deinen Verstand zu beruhigen und die innere Ruhe wieder herzustellen.

Was passiert im Körper, wenn du gestresst bist?

Als Erstes müssen wir verstehen, was eigentlich in deinem Körper passiert, wenn du gestresst bist.

Wenn du Stress erlebst, wird dein sympathisches Nervensystem (Sympathikus) aktiviert. Der Sympathikus ist dir vielleicht bekannt unter dem Begriff: „Kampf- oder Fluchtmodus“.

Dein Körper bereitet sich darauf vor, auf eine Bedrohung zu reagieren. Hormone wie Adrenalin und Noradrenalin werden ausgeschüttet. Dadurch beschleunigt sich dein Herzschlag, du atmest schneller und deine Muskeln spannen sich an. Außerdem wird vermehrt Cortisol, ein Stresshormon, ausgeschüttet. Dein Körper ist in absoluter Alarmbereitschaft.

Dieser Vorgang ist sehr wichtig, wenn du wirklich in einer gefährlichen Situation bist.

Allerdings haben die meisten Stresssituationen nichts mit einer wirklich lebensbedrohlichen Situation zu tun und die permanente Ausschüttung der Hormone und die Alarmbereitschaft führen zu einer Überlastung deines Körpers.

Du fühlst dich erschöpft und ausgelaugt. Dein Schlaf ist unterbrochen und morgens stehst du gerädert auf. Deine Verdauung läuft auch nicht mehr so gut und dein Blutdruck ist erhöht. Du kommst immer schwerer zur Ruhe und kannst dich eigentlich nicht mehr so richtig entspannen.

Und warum hilft Breathwork bei der Stressbewältigung?

Wie kannst du also deinen Körper aus dem ständigen Zustand der Anspannung befreien?

Und genau hier kommt dein Atem ins Spiel. Bestimmte Atemtechniken aus dem Breathwork sind eine der effektivsten Möglichkeiten, dein Nervensystem zu beruhigen und den Körper aus dem Stressmodus herauszuführen.

Deine Atmung ist wie eine Superkraft: Denn sie wird auf der einen Seite von deinem autonomen Nervensystem (Sympathikus und Parasympathikus) gesteuert und auf der anderen Seite kann sie aber auch ganz bewusst von dir kontrolliert werden. Das ist tatsächlich fast einzigartig bei uns Lebewesen. (In der Tierwelt läuft das Atmen komplett unbewusst ab, außer bei Walen und Delfinen, die bewusst atmen, wenn sie an die Wasseroberfläche kommen.)

Wenn du zum Beispiel schnell und flach in deinen Brustbereich atmest, aktivierst du damit den Sympathikus, der dann, wie du jetzt weißt, deinen Stresszustand verstärkt. Atmest du hingegen ruhig und tief in deinen Bauch hinein, wird dein Parasympathikus aktiviert, der dafür sorgt, dass du dich entspannen kannst.

Durch gezielte Atemübungen kannst du also deinen Körper aktiv in den Ruhezustand versetzen, um damit bewusst Stress abzubauen und letztendlich so zurück in deine innere Balance zu finden.

Wie baut Breathwork nun konkret Stress ab?

Das bewusste Atmen hilft dir auf mehrere Ebenen, Stress abzubauen:

Verlangsamung der Atmung

Wenn du bewusst langsam und tief atmest, sendet dein Körper Signale an dein Nervensystem, dass es Zeit ist, sich zu entspannen. Dein Parasympathikus wird aktiviert. Das ist der „Ruhemodus“ deines Körpers. Deine Herzfrequenz wird gesenkt, was wiederum deinen Blutdruck senkt. Die Verdauung wird angeregt. Dein Körper fühlt sich sicher und fängt an, sich zu entspannen.

Stimulation des Vagusnervs

Der Vagusnerv spielt eine entscheidende Rolle in der Stressregulation, da er das Gleichgewicht zwischen dem sympathischen und parasympathischen Nervensystem reguliert. Dadurch hat er die Fähigkeit, deinen Körper zu beruhigen und deine Reaktion auf Stress abzumildern.

Durch gezielte Atemübungen kannst du den Vagusnerv aktivieren, was zu einer spürbaren Beruhigung führt.

Reduzierung von Cortisol

Cortisol ist das Hauptstresshormon, das bei Stress ausgeschüttet wird. Zu viel Cortisol kann langfristig zu vielen gesundheitlichen Problemen führen, wie zum Beispiel einem geschwächten Immunsystem.

Studien haben gezeigt, dass bestimmte Atemtechniken den Cortisolspiegel im Körper senken können. Alleine durch das verringerte Cortisol fühlst du dich weniger gestresst und kannst leichter wieder zur Ruhe kommen.

Förderung der Achtsamkeit

Breathwork bringt dich in den jetzigen Moment. Du kannst nicht gleichzeitig tief atmen und dich über vergangene oder zukünftige Sorgen aufregen.

Das bedeutet, dass die bewusste Beschäftigung mit deinem Atem dir hilft, den Fokus auf das Hier und Jetzt zu lenken und dadurch negative Gedankenmuster zu durchbrechen. Du kommst ganz bei dir an, spürst eine innere Ruhe und du erlebst einen friedvollen Zustand.

Welche langfristigen Vorteile hat Breathwork bei Stress?

Wenn du Breathwork regelmäßig in deinen Alltag integrierst, wirst du langfristig viele positive Wirkungen spüren können, die sich auf unterschiedliche Bereiche in deinem Leben bemerkbar machen werden:

Stärkung der emotionalen Resilienz

Du wirst mit der Zeit immer besser darin werden, mit stressigen Situationen umgehen zu können, dich vom Stress schneller zu erholen und deine Reaktionen in stressigen Phasen leichter zu kontrollieren und insgesamt gelassener zu reagieren.

Bessere Schlafqualität

Wenn du regelmäßig Breathwork praktizierst, wirst du tiefer und erholter schlafen können. Durch das bewusste Atmen fällt es deinem Körper leichter, abends zur Ruhe zu kommen. Der gesündere Atemrythmus lässt dich tiefer schlafen und morgens ausgeruhter aufwachen.

Senkung des Cortisolspiegels

Langfristig führt die regelmäßige Anwendung von Atemtechniken zu einem gesünderen Stressmanagement, da das Cortisol gesenkt wird, was sich wiederum auf positiv auf deine Entspannung auswirkt.

Innere Balance

Auch auf deine innere Balance und Ausgeglichenheit wird sich regelmäßiges Breathwork auswirken. Du wirst eine bessere emotionale Ausgeglichenheit und Ruhe erfahren. Dies fördert dein allgemeines Wohlbefinden, insbesondere in deinem Alltag.

Breathwork kann deinen Stress reduzieren

Stress gehört zu unserem modernen Lifestyle einfach dazu und wir werden ihn wohl auch nicht komplett aus unserem Leben verbannen können. Gleichzeitig bedeutet das aber auch nicht, dass Stress unseren Alltag dominieren muss und wir ihm hilflos ausgeliefert sind.

Wenn wir unseren Atem bewusst lenken und gezielte Atemtechniken verwenden, die unser Nervensystem beruhigen, können wir alleine dadurch mit akutem Stress besser umgehen und langfristig dafür sorgen, dass wir insgesamt weniger Stress erleben, unsere Entspannung und Ausgeglichenheit fördern und zurück in unsere innere Balance finden.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Warum Breathwork mehr ist als nur ein Trend

Warum Breathwork mehr ist als nur ein Trend

In den letzten Jahren ist Breathwork immer beliebter geworden und hat sich in manchen Kreisen zu einem regelrechten Hype entwickelt. Am wohl bekanntesten ist der Niederländer Wim-Hof (Ice-Man), der Atemtechniken mit Eisbaden verbindet und bereits mehrere Rekorde...

Hallo, ich bin Sabrina

Hallo, ich bin Sabrina

Auf meinem Blog schreibe ich über Themen rund um Breathwork, sowie meine persönlichen Erfahrungen.

19. März 2025

Let's stay connected

Erhalte jede Woche inspirierende Inhalte direkt in dein Postfach – von anstehenden Atemreisen über neueste Blogartikel bis hin zu persönlichen Einblicken und wertvollen Tipps für deine eigene Entwicklung.

Trage dich jetzt ein und bleibe immer auf dem Laufenden.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.